Trainerteam MIV

8 Dinge für die Auswahl eines Trainingspartners

Verkaufstrainings-Institute und Verkaufstrainer gibt es wie Sand am Meer. Und alle versprechen die Besten zu sein. Welche Faktoren und Fragen muss ich bei der Auswahl eines Trainingspartners vorher beachten bzw. für mich beantworten?

Wer einen Verkaufstrainer oder einen Verkaufstraining-Anbieter aussucht, möchte natürlich gerne objektive Kriterien seiner Auswahl zu Grunde legen. Hier ein Versuch, wichtige Fakten zu finden.

8 (derzeit 9) Dinge die Sie bei der Auswahl beachten sollten:

  • ERWARTUNGEN: WO WOLLEN SIE KONKRET MIT DIESEM PROJEKT HIN?

Was soll nach dem Training/Seminar konkret anders/besser sein?
Warum soll es anders sein? Was sind die Hintergründe (weg von oder hin zu = Motivation)
Was ist der Grund, dass Sie genau jetzt suchen? (Emotionale Hintergründe sind manchmal Fehl am Platz?)

  • SELBSTREFLEKTION: WO UND WESHALB KOMMEN WIR NICHT WEITER?

Was hindert uns daran, es selbst zu lernen/in die Hand zu nehmen?
Sind wir oder unsere Teilnehmer überhaupt schon bereit sich zu verändern/verbessern? Wie beschreiben Sie den Status quo im Unternehmen?

  • AKZEPTANZ BEI MITARBEITERN

Weshalb ist dieser Trainingspartner womöglich genau der richtige für Sie und Ihre Teilnehmer? Welches fachliche Kriterium muss für mich/meine Mitarbeiter mindestens erfüllt sein, um bei den Teilnehmern überhaupt Gehör zu finden?

  • ERFAHRUNG UND DIDAKTIK

Mit welcher Art von Methoden und Didaktik kommt ein Trainingsinstitut bei uns gut/weniger gut an?
Wie weit sind Sie bereit auch unkonventionelle Trainingsmethoden zuzulassen, um nachhaltige Lernerfolge zu erzielen?
Aus welchem Bereich kommen die TrainerInnen?
Wie präsentieren sich die Trainingspartner auf sozialen Netzwerken und Werbemitteln? Wie weit ist das für uns relevant?

  • SYMPATHIE UND EMPATHIE

Welchen Typ Mensch brauche ich oder mein Team, bzw. wie tickt meine Firma? Was muss an menschlicher Komponente bei der TrainerInnen-Auswahl stimmen?

  • MOTIVATION UND LEIDENSCHAFT

Was sind die nach außen am stärksten wirkenden Beweggründe dieses Trainingspartners?
Was ist deren Credo? Nach welcher Philosophie richten die beteiligten Trainer ihr Handeln aus? Passt das zu uns?

  • ZWISCHEN SELBSTVERMARKTUNG UND SELBSTDARSTELLUNG

Achten Sie auf den Unterschied des Trainingspartners zwischen künstlicher Selbstdarstellung und ehrlicher Selbstvermarktung.
Was sagen die abgebildeten Referenzen wirklich aus? Sind davon konkrete Projekte ersichtlich und wird darin Einblick gewährt?

  • FEELING

Wenn Sie alle fachlichen Faktoren ausblenden – was sagt Ihr Bauchgefühl?

  • SICHERHEIT

Gerade in der derzeitigen Situation, wo durch Corona auch eine gewisse Ansteckungsgefahr gegeben ist, sollten Sie sich zusätzlich folgende Fragen stellen:
Wie geht das Trainingsunternehmen mit Hygienvorschriften um? Wie groß sind idealerweise (derzeit) die jeweiligen Trainingsgruppen? Welche Örtlichkeiten werden derzeit für Trainings angeboten?

Laden Sie sich diese Checkliste von unserer Download-Seite herunter und beantworten Sie die Fragen in Ruhe!

Dies könnte Sie auch interessieren

Frauen im Business Look

Warum verdienen Frauen immer noch weniger als Männer!

Entlohnungssysteme

Der große Wertewandel am Arbeitsmarkt

Ziele und Engagement

Intrinsische Motivation durch intelligentes Entlohnungssystem verstärken!

Schnelligkeit im Recruiting Prozess als Erfolgsfaktor

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert