Tipps für Ihre Jobsuche

Eigenen Ziele exakt definieren

Schritt 1

Definieren Sie Ihre persönlichen Ziele die Sie beruflich unbedingt erreichen möchten. Dabei kratzen Sie nicht nur an der Oberfläche, sondern versuchen mit Fragen Ihre wahren Motive zu hinterfragen.

  • Was bewegt mich wirklich?
  • Bei welcher Tätigkeit erlebe ich einen wahren FLOW?
  • Was möchte ich mit dem 55. Lebensjahr erreicht haben?
  • Sind diese beruflichen Ziele mit meinen persönlichen (Zielen) Umständen vereinbar?

Ganz wichtig: Vergessen Sich nicht, dass nur schriftlich nieder geschriebene Ziele auch wirklich einen hohen Verbindlichkeitsgrad besitzen! Und diesen benötigen Sie für Ihre möglichst planbare Zukunft.

 

Eigenen USP bestimmen

Schritt 2

Bevor Sie dann damit beginnen, neue Spuren zu suchen, sich neu zu beweisen oder von vorne anzufangen – starten Sie zunächst damit, Ihre persönlichen Alleinstellungsmerkmale, „USP´s“, zu bestimmen. Wie bei einem Produkt sollten Sie später in der Lage sein, damit Ihre eigene Marke zu kreieren und zu kommunizieren. Denn nur so registriert auch das Umfeld, wofür Sie stehen und auch künftig einsetzbar sind. Solche Alleinstellungsmerkmale schaffen Orientierung – für sich und andere.

Um aus der Masse herauszuragen, müssen diese Merkmale natürlich auf Ihre künftige (Wunsch-)Funktion, die Branche und mögliche Zielunternehmen zugeschnitten werden.

Wie finden Sie also Ihre Alleinstellungsmerkmale? Am besten, indem Sie folgende Fragen beantworten:

WICHTIGE FRAGEN VOR EINEM JOBWECHSEL:

  • Können Sie fünf Stärken aufzählen?
  • Können Sie bis zu zehn positive Charaktereigenschaften nennen, die Ihre Persönlichkeit am besten beschreiben?
  • Können Sie drei Ihrer größten Schwächen identifizieren (ehrlich) – und sagen, ob und was Sie dagegen unternehmen?
  • Können Sie drei bis fünf starke Argumente nennen, warum ein Arbeitgeber Sie (und keinen anderen) einstellen sollte?
  • Können Sie ganz exakt beschreiben (und quantifizieren), welchen Nutzen Sie Ihrem neuen Arbeitgeber bieten können?
  • Können Sie auf Anhieb drei bis fünf Ihrer Erfolge aus dem vergangenen Jahr nennen, beschreiben und vor allem auch beweisen?
  • Können Sie exakt erklären, warum es Sie zum neuen Job hinzieht (und nicht vom alten weg)?
  • Können Sie genau die von Ihnen angestrebte Position beschreiben (theoretisch) und begründen, warum diese optimal zu Ihnen passt?
  • Können Sie ein perfektes Plädoyer für sich, Ihre Talente und Ihre Eigenmarke in 60 Sekunden halten? Einen sogenannten „Elevator Pitch“ formulieren.
  • Können Sie zehn Strategien aufzählen, wie man einen neuen Job findet?
    Und sagen Sie, welche Sie davon schon nutzen?

Informationen über zukünftigen Arbeitgeber einholen

Schritt 3

Sobald Sie Ihre Alleinstellungsmerkmale, Ihre Qualifikationen, Verkaufsargumente, Wünsche, Ziele und Perspektiven genau kennen, beginnen Sie mit der Jobsuche – nur eben jetzt ganz gezielt. Je nach Berufserfahrung nutzen Sie dafür:

  • Stellenbörsen: Neben möglichen Arbeitsplätzen finden Sie hier auch Informationen über Bedingungen und Perspektiven in den Unternehmen, die diese anbieten – und können die für Sie relevanten auswählen.
  • Karriereseiten: Viele Unternehmen bieten auf ihrer Homepage oder in Sozialen Netzwerken Informationen speziell für potenzielle Mitarbeiter. Aus diesen Quellen können Sie Ihre Erkenntnisse aus den Stellenbörsen vertiefen. Nutzen Sie insbesondere die Interaktionsmöglichkeiten mit dem Arbeitgeber, um alles für Sie Relevante herauszufinden und gleichzeitig auf sich aufmerksam zu machen.
  • Branchenverzeichnisse: In diesen Nachschlagewerken finden Sie sämtliche in Frage kommende Unternehmen und können sich damit auf die Suche nach weiteren Informationen machen, welche davon für Sie tatsächlich als Arbeitgeber in Frage kommen.
  • Unternehmensverbände: Bei diesen Institutionen finden Sie ebenfalls Namen potenzieller Arbeitgeber plus weitere Informationen zu den Unternehmen. Außerdem können Sie über diese Kanäle auch direkte Kontakte knüpfen.
    Career Services: Falls Sie noch studieren, erhalten Sie bei der hochschulinternen Karriereberatung Tipps zu Unternehmen, die für Ihren Einstieg in Frage kommen. In der Regel können sie Ihnen auch Ansprechpartner für Ihre Fragen im Unternehmen vermitteln, weil deren Mitarbeiter gute Kontakte zu Arbeitgebern halten.
    Spezialisierte Personalvermittlungen für den Vertrieb: Denn diese Mitarbeiter kennen sich auf dem Arbeitsmarkt wirklich gut aus und wissen, welche Unternehmen nach welchen Kräften suchen.
  • Presseberichte: Die Medien liefern Ihnen Hintergrundinformationen zu interessanten Unternehmen. Vor allem: Bei wem es gerade gut läuft, der stellt womöglich auch ein.

Erste Kontakte aufnehmen

Schritt 4

Im vierten Schritt geht es darum, möglichst frühzeitig Kontakt zu den Mitarbeitern und Ihren Kollegen in spe (oder gar dem künftigen Chef) aufzunehmen. Am Besten tauschen Sie sich dafür mit möglichst vielen Menschen aus, die bei Ihrem Wunschunternehmen arbeiten oder gearbeitet haben. So können Sie hinter die Kulissen blicken und erfahren, inwieweit Ihre Erwartungen dort auch erfüllt werden. Je mehr Informationen Sie zu Ihrem zukünftigen Arbeitgeber erhalten, desto genauer wird das Bild, dass Sie sich von der Arbeit dort machen können. Gelegenheiten, um mehr über das Unternehmen zu erfahren, bieten:

  • Karrieremessen: Bei diesen Veranstaltungen können Sie direkt mit Unternehmensvertretern sprechen. Dabei erfahren Sie nicht nur, was das Unternehmen bietet, sondern können auch gleich Ihre Einstiegsoptionen klären und Ihre Erwartungen auf Realisierbarkeit hin prüfen. Bei den Aussagen des Personalers sollten Sie übrigens unbedingt auch auf die Subtexte achten.
  • Soziale Netze: Seiten wie LinkedIn oder Xing bieten Ihnen die Möglichkeit, nach ehemaligen oder aktuellen Mitarbeitern interessanter Unternehmen zu suchen, sich mit ihnen zu vernetzen und sie nach den Arbeitsbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten zu fragen. Weil Sie dort unter sich sind, ist ein offener und ehrlicher Austausch möglich.
  • Alumni-Netzwerke: Wenn Sie studiert haben, könne Sie die ehemaligen Kontakte nutzen. Absolventen Ihrer Hochschule geben in aller Regel gern Auskünfte über ihre aktuellen Arbeitgeber. Gratis gibt’s – wie auf den Karrieremessen – Tipps dazu, ob sich Ihre Erwartungen realisieren lassen.
    Ehemalige Kollegen oder Arbeitgeber-Bewertungsplattformen (wie z. B. http://www.kununu.at ): Vielleicht arbeitet ja ein früherer Kollege von Ihnen in genau dem Unternehmen, das Sie interessiert? Dort erhalten Sie in der Regel offene und ehrliche Antworten.
  • Vorstellungsgespräche: Auch wenn Jobinterviews bereits die letzte Hürde vor der Einstellung sind, dienen sie immer noch der Klärung, ob die Erwartungen vor Ort erfüllt werden. Wenn das nicht der Fall ist, können Sie immer noch absagen – selbst wenn der Arbeitgeber Sie nehmen würde.

Sie möchten gerne Unterstützung bei Ihrer Karriere? Wir unterstützen Sie mit unserer Karriereberatung gerne dabei!

 

Links zu sehr guten Karriereplattformen:
http://www.karrierebibel.de
http://www.bewerberblog.de
http://www.karriereblog.net
http://www.karriere.at/blog/
http://menschen-im-vertrieb.at/blog

Unsere Blogartikel